Wir kennen die Physiotherapie alle aus der Humanmedizin. Meist wird sie bei Gelenkbeschwerden , nach Operationen oder Blockaden und Schmerzen, aber auch bei neurologischen Erkrankungen und in der Geriatrie verordnet.
Und genau so darf man sich das auch bei unseren Tieren vorstellen.
Wann kommt Tierphysiotherapie zum Einsatz?
- Rehabilitation nach orthopädischen Operationen
- HD ( Hüftgelenksdysplasie)
- ED ( Ellenbogendysplasie)
- Arthrose
- Rückenbeschwerden
- Bandscheibenvorfall
- Spondylose
- Cauda- equina- Syndrom
- KBR (Kreuzbandriss)
- Patellaluxation
- Knochenfrakturen
- Sehnenerkrankungen
- Lahmheiten
- Verspannungen/ erhöhter Muskeltonus
- Verletzungen nach Unfällen
- Übergewicht
- Erkrankungen des Nervensystems
- zur Vorbereitung im Sport
- Bewegungserhaltung im Alter
- u.v.m
In der Physiotherapie werden individuell und je nach Indikation verschiedene Therapiemöglichkeiten eingesetzt, um die Beweglichkeit der Gelenke wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern, Verspannungen zu lösen und die Muskulatur wieder aufzubauen. Auch das Gleichgewicht und die Koordination dürfen dabei nicht vergessen werden. Die Therapie kann manuell durchgeführt, aber auch mit Hilfe von Geräten unterstützt werden.
Inhalte meiner Therapie:
- Mobilisation von Gelenken
- Palpation/ Mobilisation der Wirbelsäule
- Dehnung
- Thermotherapie
- Manuelle Therapie
- Massage (Entspannende Maßnahmen zur Senkung des Muskeltonus)
- Novafon (Schwallwellentherapie, dringt bis zu 6 cm tief in das Gewebe ein)
- TENS/EMS Elektrotherapie (zur Schmerztherapie oder Muskelaufbau)
- Vibrationsplatte (zur Stärkung von Muskulatur & Verbesserung von Koordination & Gleichgewicht)
- aktive Bewegungstherapie
- Hürden- training (Muskelaufbau & Verbesserung des Gangbildes)
- Lymphdrainage (v.a. nach Operation)
- Sensibilitätstraining
- kinesiologisches Taping
- Akupressur
- Gleichgewichtstraining mit Balancepad
Die Therapie findet bei Ihnen Zuhause oder am Stall statt. Dort fühlt sich ihr Tier am wohlsten und kann sich besser auf die Therapie einlassen.